Am 15. Juni 2023:
Der Talk mit Prof. Dr. Christian Busch
Der Bestsellerautor von ERFOLGSFAKTOR ZUFALL hat ein Jahrzehnt damit verbracht, zu erforschen, wie unerwartete Momente unsere Weltanschauung verbessern, unsere sozialen Kreise erweitern und neue berufliche und private Möglichkeiten schaffen können. In diesem Talk enthüllt er die Kunst, Glück als Strategie zu begreifen und die verborgene Kraft, die oft unser Leben formt: den glücklichen Zufall, bewusster zu nutzen. Seien Sie dabei, die Teilnahme ist kostenlos!


Geschäftsführer Lehmanns Media

Wie Innovation gelingen kann!
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren aus ExpertInnen-Sicht


Unsere Buchempfehlung dazu:
Alle Vorträge vom 23. März 2023:
Wie Innovationen unsere Zukunft sichern
„Wenn das Ziel unbekanntes Terrain ist, bin ich die Erste, die fertig angezogen an der Tür steht. Mein wichtigster Begleiter im Leben: ein Innovation Mindset.“ Deepa Gautam-Nigge ist Herausgeberin des Buchs „#Ecosystem Innovation“ und will Mut machen und zum innovativen Handeln anregen, um die komplexen Probleme unserer Zeit zu lösen.
Innovation und Nachhaltigkeit
„Wir müssen Wege finden, Innovationen zu beschleunigen, ohne dass es unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zerreißt.“ Dr. Sonja Stuchtey hat es sich mit The Landbanking Group zur Aufgabe gemacht, die technologische, rechtliche und ethische Infrastruktur für Investitionen in die Zukunft der Natur aufzubauen.
Kann künstliche Intelligenz innovativ sein?
„Der Mensch steht im Mittelpunkt, Technologie soll sich nützlich machen. Sie ist ein kraftvolles Werkzeug , nicht mehr und nicht weniger.“ Jan Hiesserich beleuchtet in seinem neuen Buch „Von Artificial zu Augmented Intelligence“ was wir von der Kunst lernen können, um mit Hilfe von Software die Zukunft zu gestalten.
Forschungskooperationen als Motoren für Innovationen
„Für die Entwicklung innovativer Produkte müssen sich Forschung und Industrie besser vernetzen und langfristig Partnerschaften aufbauen.“ Marius Almstedt von PatentPlus.io ist weltweit mit über 1.000 Universitäten und Forschungseinrichtungen in Kontakt und zeigt auf, wie Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren kann.
Corporate Innovation
„Die Rolle von Managern bedarf heute noch stärker einer proaktiven Position und dem Willen, Transformation und Innovation voranzutreiben.“ Simone Menne berichtet aus ihrer ganz persönlichen Erfahrung als CFO und Aufsichtsrätin, wie in Organisationen Offenheit für ein innovationsfreundliches Klima geschaffen werden kann.
Der Talk mit allen Referentinnen und Referenten
Wie gelingt nun Innovation „made in Germany“? Das Resümee aller Referentinnen und Referenten finden Sie im Abschluss-Talk des Digitalen AnwenderForum 2023.
Alle Videos vom Digitalen AnwenderForum 2023 kostenlos anfordern!
Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten einen kostenlosen Zugang zu allen Aufzeichnungen.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Weitere Videos unseres Digitalen AnwenderForum im Überblick:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Feedback unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Monika Kuiter; Schön Klinik Vogtareuth
Margret Becker
Ulrike Oelhoff; Universität Mannheim
Dagmar Härter; Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Gabriele Dangel-Hartmann; Hochschulbibliothek Weingarten
Anke Schmeier; Hochschule Trier
Alle Referentinnen und Referenten im Überblick
Deepa Gautam-Nigge ist Senior Director Corporate Delevopment M&A bei SAP. Die Herausgeberin des Buchs #Ecosystem Innovation ist Mitglied in Aufsichtsgremien börsennotierter und familiengeführten Unternehmen sowie Vorsitzende des Stiftungsrats der RWTH Aachen University-Stiftung.
Dr. Sonja Stuchtey ist Gründerin von The Landbanking Group, der Beratung Nota Bene und den Sozialunternehmen Alliance4 Europe und Science-Lab. Sie ist unter anderem auch Aufsichtsrätin der Stiftung Kinderklinik Schwabing.
Simone Menne ist Galeristin und Aufsichtsrätin in verschiedenen Unternehmen sowie Präsidentin der American Chamber of Commerce Germany. Zuvor war sie als CFO für die Gründung von Digital Labs bei LH Group und Boehringer Ingelheim verantwortlich.
Marius Almstedt ist Mitgründer und Managing Director der globalen Technologietransfer Plattform PatentPlus.io. Über die Plattform erhalten Industriefirmen und Investoren direkten Zugang zu relevanten Forschungspartnern um die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte voranzutreiben.
Jan Hiesserich ist Strategiechef Europa bei dem US-amerikanischen Softwarespezialist Palantir Technologies. Bei SAP SE war er als Head of CEO-Reputation&Strategic Positioning tätig. Zuvor hat er als Managing Director bei Finsbury Glover Hering zahlreiche Übernahmen und Fusionen begleitet.
Prof. Dr. Katja Nettesheim ist seit 2019 Gründerin, Co-Funder und CEO von Culcha, ein Berliner Startup, das Transformierenden im Unternehmen dabei hilft, Führungsverhalten und Zusammenarbeit messbar zu modernisieren.
Michael Faschingbauer gründete und betreibt effectuation.de. Er ist Pionier im Transfer von effectuation (Theorie unternehmerischer Expertise) in unterschiedlichen Handlungsfelder unter Ungewissheit.
Christian Schmereim ist seit 2016 CEO der MEERX connect GmbH und dort verantwortlich für die IT-Strategie & Mastermind digitaler Prozessoptimierung .
Dr. Niels Peter Thomas ist Präsident für Springer Nature, Greater China und Managing Director Books, Springer Nature. Seit 2021 ist er für das Buchportfolio von Springer Nature verantwortlich.
Dr. Thomas Mutschler ist seit 2011 Leiter der Abteilung Medienerwerbung und Medienerschließung an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Annette Strauch-Davey (M.A.) ist Kulturwissenschaftlerin/Europ. Ethnologin und Anglistin der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2022 ist sie die leitende Koordinatorin Forschungsdatenmanagement OVGU Magdeburg
Susanne Göttker (MA LIS) ist seit 2021 an der Universitätsbibliothek der Fern-Universität in Hagen. Sie ist Gründungsmitglied und Beiratsmitglied der GeSIG Netzwerk Fachinformation e.V.
Patrick Peiffer leitet seit 2005 das Konsortium an der Luxemburger Nationalbibliothek. Es bietet komplette digitale Angebote für akademische und öffentliche Bibliotheken, Forschungszentren, Schulen und öffentliche Verwaltungen an.
Dr. Martina Semmler-Schmetz ist seit 2002 Leiterin der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg; seit 2017 ist sie Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen – AGMB e.V.
Dr. Carsten Borchert ist Mitgründer und CEO von SciFlow, dem Texteditor zum Schreiben und Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten. SciFlow ist Partner der Lehmanns Media GmbH.
Karl Krieg ist seit 1980 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Passau und Geschäftsführender Beamter in der Erwerbungsabteilung.
Ben Kohz ist seit 2019 Teil des Frankfurter Startup READ-O. Eine App für die passende digitale Buchempfehlung.
Dr. Andrey Esaulov ist CEO von Bottalk, eine smarte Text-to-Speech-Lösung, die das Buch in noch mehr Lebenssituationen zugänglich gemacht.
Jens Helbig ist Gründer und CEO von Buuk, ein innovatives Analysetool, um Buchsortimente besser zu positionieren und langfristig sichtbar zu machen.
Claudia Landmesser ist seit 2012 bei Thalia Bücher GmbH und begleitet als Teamleiterin im Bereich IT eCommerce crossfunktionale Produktteams im agilen Kontext.