Lehmanns
Live-Events
Lehmanns Alerting Service:
Dienst für Neuerscheinungen
Buch-Neuerscheinungen und Vorankündigungen periodisch und abteilungsbezogen sichten, bewerten und nahtlos in bestehenden Einkaufs- und Vorschlagsprozesse einbinden.
Der Lehmanns Alerting Service (LAS) unterstützt Krankenhäuser, Unternehmen, Behörden und weitere Organisationen im gesamten Auswahl- und Erwerbungsprozess und darüber hinaus im Vorschlagswesen. Dieser Dienst ist individuell pro Nutzer konfigurierbar und an die jeweiligen Methoden des Unternehmens anpassbar. Er ermöglicht die vollständige digitale Abwicklung der unternehmensinternen und externen Kommunikation von Merklisten und Warenkörben aus den Lehmanns Portallösungen.
Mehr als 98% aller Buch-Neuerscheinungen aus deutschen und anglo-amerikanischen Verlagen werden vom LAS abgedeckt. Ihre aktuellen Warenkörbe und Merklisten mit den ausgewählten Neuerscheinungen können Sie um Backlist-Titel und graue Literatur ergänzen. Sie haben jederzeit Zugriff – auch retrospektiv – auf die Monatslisten zurückliegend bis 2015.
Lehmanns eBook Additions
eBook Novitäten nie wieder verpassen!
In den letzten Jahren haben eBooks, insbesondere im universitären Umfeld und Corporate-Bereich, erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt, da die dezentrale Nutzung bei Kontaktvermeidung sowie der Verlagerung von Arbeitsplatz ins Home-Office unersetzlich ist.
Lehmanns Document Delivery Service
Lieferservice für einzelne Fachartikel
Die Beschaffung und Nutzung von einzelnen Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften ist unübersichtlich, zeitraubend und oft mit hohen administrativen Aufwänden verbunden. Damit ist jetzt Schluss! Lehmanns Media bietet in seinem Medienportal Le2B ab sofort einen systemgestützten Lieferservice für über 35 Millionen Fach-Publikationen.
eLibris
eBooks sofort downloaden und sicher offline nutzen
Welche Einkäuferin / welcher Einkäufer kennt das nicht: „Bis wann brauchen Sie das?” – „Bis gestern!” Solche „Just-in-Time-Anforderungen” (oder ehrlicher formuliert: Anforderungen auf den letzten Drücker) konnten bislang in Unternehmen mit Zentraleinkauf nicht sofort umgesetzt werden. Der Grund: Besteller und Nutzer sind nicht identisch und damit auch nicht die Rechner-IDs, die für das Digital Rights Management (DRM) von eBooks genutzt werden.
Zukunftsthemen im Fokus
Wir sind überzeugt, dass Wissen und Innovation eng miteinander verbunden sind. In unseren Live-Events greifen wir daher innovative Zukunftsthemen auf und sprechen mit hochkarätigen AutorInnen und Persönlichkeiten über relevante Themen.
Die Lehmanns-Talks zu relevanten Zukunftsthemen
Live am 03.04.2025:
Frederik Pferdt
Radikal besser – wie wir zukunftsorientiert denken
Der gebürtige Ravensburger hat die Innovationskultur bei Google maßgeblich geprägt. Mit ihm sprechen wir über Innovationskultur, kreative Führung und Zukunftsdenken.
Live am 06.05.2025:
Jochen Werner und David Matusiewicz
Künstliche Empathie im Gesundheitssystem
Kann man die Potenziale der KI im Gesundheitswesen nutzen und ihr sogar Menschlichkeit verleihen mithilfe künstlicher Empathie? Das diskutieren wir mit den beiden Experten.
Vom 19.02.2025:
Alexandra Altmann
Erfolgreich zusammenarbeiten in hybriden Teams
Erfolgreich in hybriden Teams: Praxisnahe Strategien, um Vertrauen, Kommunikation und Wir-Gefühl trotz Distanz zu stärken. Das Thema unseres Talks mit der langjährigen Expertin Alexandra Altmann! Fordern Sie jetzt den ganzen Talk an.
Bisherige Talk-Runden
Ulrich Emslander; CCS - Computer Communications Systeme
Anonymer Teilnehmer
Eva Winkler; Sachverständigenbüro
Anonyme Teilnehmerin
Monika Kuiter, Schön Klinik Vogtareuth
Sigrid Nikutta; Vorstandsvorsitzende, Deutsche Bahn Cargo AG
Lehmanns AnwenderForum
Digitales AnwenderForum "Mehrwert eRessourcen"
Digitale Ressourcen sind heute nicht mehr wegzudenken! Sie bieten viele Vorteile, stellen uns aber auch vor große Herausforderungen. Anhand echter Anwendungsfällen zeigen wir Ihnen, wie eine effiziente und rechtssichere Nutzung digitaler Ressourcen möglich ist und welche Vorteile optimierte Prozesse bieten. Mit dabei sind die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die GU Deutsche Hochschule, die FernUniversität in Hagen, das Marinekommando Rostock, die H+H Software GmbH, die SciFlow GmbH und die beiden Startups Bookscreener und SUMM-AI!
Digitales AnwenderForum "Transformation gestalten"

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Digitales AnwenderForum "Quo vadis Open Access"

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Monika Kuiter; Schön Klinik Vogtareuth
Margret Becker
Ulrike Oelhoff; Universität Mannheim
Dagmar Härter; Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Gabriele Dangel-Hartmann; Hochschulbibliothek Weingarten
Anke Schmeier; Hochschule Trier
Die ReferentInnen:
David Matusiewicz ist Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule und Dekan für Gesundheit & Soziales. Er leitet das Forschungsinstitut ifgs und ist Mitgründer des CIBE Center for Innovation, Business Development & Entrepreneurship. Als Business Angel investiert er mit seiner DXM Group (Family Office) in technologiegetriebene Startups. Zudem ist Advisor und und Aufsichtsrat in zahlreichen Digitalunternehmen. Matusiewicz zählt zu den bekanntesten Stimmen der Digitalen Gesundheit in Deutschland – als Keynote Speaker, Moderator, Herausgeber, Kolumnist und Autor.
Dr. Frederik G. Pferdt ist Zukunftsoptimist, preisgekrönter Autor und einer der zehn einflussreichsten deutschen Vordenker im Silicon Valley. Als erster Chief Innovation Evangelist bei Google hat er die Innovationskultur maßgeblich geprägt, lehrte über zehn Jahre an der Stanford University und inspiriert Menschen weltweit, aktiv eine bessere Zukunft zu gestalten. Der „Kreativ-Papst“ (Focus Magazin) hat Hunderttausende in Organisationen wie den Vereinten Nationen, der NASA und dem DFB trainiert. Seine Arbeit wurde unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, brand eins, FAZ, Handelsblatt und dem manager magazin vorgestellt. Geboren am Bodensee, lebt er heute mit seiner Familie naturverbunden in Santa Cruz, Kalifornien.
Alexandra Altmann ist Vorreiterin, Vordenkerin und Praktikerin auf dem Gebiet der modernen Führung auf Distanz im deutschsprachigen Raum. Die Leadership-Expertin will dabei vor allem eines: Den Wandel der Führungsrolle in der neuen Arbeitswelt proaktiv begleiten und gestalten – für innovativere und produktivere Organisationen und zufriedenere Mitarbeitende. Mit ihrem Unternehmen virtuu begleitet die Wirtschaftspsychologin seit 2015 Organisationen und Führungskräfte in allen Fragen rund um das Führen örtlich flexibler Teams. Geleitet von ihrer Passion für erstklassige Führung gibt die Expertin heute ihr Wissen nicht nur in Beratung und Training, sondern auch als Speakerin und Autorin zahlreicher Studien und Veröffentlichungen weiter. Ihr aktuelles Buch „Hybride Teams erfolgreich führen“ ist im September 2024 im Verlag Wiley-VCH erschienen.
Petra Pinzler arbeitet als Hauptstadtkorrespondentin der Wochenzeitung DIE ZEIT. Sie schreibt zudem Bücher über Wirtschaft, Politik und Klimaschutz und die Frage, was die Gesellschaft gut und Menschen zufrieden macht. Nach einem Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaften besuchte sie die Kölner Journalistenschule. 1994 begann sie bei der ZEIT, für die sie von 1998 bis 2001 als Korrespondentin aus Washington berichtete, bis 2007 aus Brüssel und seither aus Berlin. Sie ist Co-Host des freundlichen Krisenpodcast von ZEIT und ZEITonline.
Dana Hoffmann ist Moderatorin sowie Trainerin und Coachin für Führungskräfte und Teams. Mit ihrem Hintergrund als Journalistin ist sie es gewohnt, sich in kurzer Zeit in komplexe Themen einzuarbeiten. Als systemische Organisationsentwicklerin berät und begleitet sie Organisationen und Teams auf dem Weg zu effektiven Meetings, einer wirksamen Feedback- und Konfliktkultur und mehr psychologischer Sicherheit.
Hendric Mostert ist Wirtschaftspsychologe, Organisationsentwickler und Mediator, der sich für neue Arbeitsweisen begeistert, Veränderungsprozesse in Unternehmen vorantreibt und Konflikte erfolgreich klärt. Er wurde für seine herausragende Arbeit mit dem New Work Award ausgezeichnet. Seit über 10 Jahren ist er in der Wirtschaft unterwegs und hat dabei viel erlebt – von Großkonzern, über klassische Managementberatung bis hin zu Startups. Das Personalmagazin zählt ihn 2024 zu den Top-10-HR-Influencern.
Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und war an zahlreichen international beachteten Takedowns von Darknet-Marktplätzen beteiligt. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen in dreistelliger Millionenhöhe sicher. Sie ist Kolumnistin beim »Tagesspiegel Background Cybersecurity«, eine gefragte Keynote-Speakerin und vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag. Im November 2023 erhielt sie den EMOTION Award in der Kategorie »Frauen in Digitalisierung«.
Julia Finkeissen ist vielseitige Unternehmerin, Investorin und KI-Enthusiastin mit Fokus auf zeitgenössischer und digitaler Kunst. Mit ihrer Firma Vioventi Art berät sie Unternehmen und Privatpersonen in allen digitalen Zukunftsthemen. »Business 5.0« ist nach »Chefsache Metaverse« ihr zweites Buch im Campus Verlag. Finkeissen forscht zu digitalen Lösungen im Kunstmarkt, ist Forschungsprofessorin am Center for International Innovation der Hankou University (Wuhan, China) und Mutter von sieben Kindern. Auf ihrem LinkedIn-Feed postet sie regelmäßig Neues rund um KI und das Metaverse.
Harry Gatterer ist Geschäftsführer des Zukunftsinstituts mit Sitz in Frankfurt am Main und Wien. Seine Kompetenz liegt in der Verknüpfung von gesellschaftlichen Trends und unternehmerischen Entscheidungen. Mit dem Zukunftsinstitut unterstützt Harry Gatterer Unternehmen und Organisationen dabei, relevante Trends zu erkennen und für sich zu nutzen. In den von ihm entwickelten Methoden stecken 20 Jahre Erfahrung als Unternehmer und Zukunftsforscher.
Stefan Tewes ist Professor und Entrepreneur für Future Management. Er ist Gesellschafter und Wissenschaftlicher Direktor des Zukunftsinstituts mit Sitz in Frankfurt am Main und Wien. Fokus seiner Tätigkeit ist die systemische Untersuchung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungs-tendenzen, um Organisationen zukunftsfähig auszurichten. Zudem ist er Professor für digitale Transformation und Innovation an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management. Hier leitet er die Schwerpunkte Digitale Transformation, Innovation Change Management sowie Process & Digital Change.
Prof. Dr. Bernd Ebersberger ist Innovationsforscher. Seit über 25 Jahren denkt, schreibt und spricht er darüber, wie Ideen, Kreativität und Innovation zu einer wünschenswerten Zukunft beitragen können. Nach Stationen an nationalen und internationalen Forschungsinstituten und Universitäten ist er seit 2018 Professor für Innovationsmanagement an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Dort ist er auch in der Leitung des InnoGreenhouse, dem Zentrum für Innovation und Entrepreneurship der Universität. Er ist Autor des Future Flip-Book, das Sie beim Perspektivenwechsel unterstützt, wenn Sie nachhaltig innovieren möchten.
Thomas R. Köhler ist einer der profiliertesten Vordenker zum Thema Cybersicherheit und Verfasser mehrerer Bücher zur Sicherheit im Netz. Er bringt Erfahrung aus universitärer Forschung und Lehre, Unternehmensberatung und eigenen Unternehmen mit. Als Geschäftsführer der Münchner Technologieberatung CE21 berät er Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Bewertung von Cyberrisiken und dem Aufbau und Betrieb sicherer Infrastrukturen. Köhler ist seit 2019 Research Professor am Center for International Innovation der Hankou University (China).
Deepa Gautam-Nigge ist Senior Director Corporate Delevopment M&A bei SAP. Die Herausgeberin des Buchs #Ecosystem Innovation ist Mitglied in Aufsichtsgremien börsennotierter und familiengeführten Unternehmen sowie Vorsitzende des Stiftungsrats der RWTH Aachen University-Stiftung.
Dr. Sonja Stuchtey ist Gründerin von The Landbanking Group, der Beratung Nota Bene und den Sozialunternehmen Alliance4 Europe und Science-Lab. Sie ist unter anderem auch Aufsichtsrätin der Stiftung Kinderklinik Schwabing.
Simone Menne ist Galeristin und Aufsichtsrätin in verschiedenen Unternehmen sowie Präsidentin der American Chamber of Commerce Germany. Zuvor war sie als CFO für die Gründung von Digital Labs bei LH Group und Boehringer Ingelheim verantwortlich.
Marius Almstedt ist Mitgründer und Managing Director der globalen Technologietransfer Plattform PatentPlus.io. Über die Plattform erhalten Industriefirmen und Investoren direkten Zugang zu relevanten Forschungspartnern um die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte voranzutreiben.
Jan Hiesserich ist Strategiechef Europa bei dem US-amerikanischen Softwarespezialist Palantir Technologies. Bei SAP SE war er als Head of CEO-Reputation&Strategic Positioning tätig. Zuvor hat er als Managing Director bei Finsbury Glover Hering zahlreiche Übernahmen und Fusionen begleitet.
Prof. Dr. Katja Nettesheim ist seit 2019 Gründerin, Co-Funder und CEO von Culcha, ein Berliner Startup, das Transformierenden im Unternehmen dabei hilft, Führungsverhalten und Zusammenarbeit messbar zu modernisieren.
Michael Faschingbauer gründete und betreibt effectuation.de. Er ist Pionier im Transfer von effectuation (Theorie unternehmerischer Expertise) in unterschiedlichen Handlungsfelder unter Ungewissheit.
Christian Schmereim ist seit 2016 CEO der MEERX connect GmbH und dort verantwortlich für die IT-Strategie & Mastermind digitaler Prozessoptimierung .
Dr. Niels Peter Thomas ist Präsident für Springer Nature, Greater China und Managing Director Books, Springer Nature. Seit 2021 ist er für das Buchportfolio von Springer Nature verantwortlich.
Dr. Thomas Mutschler ist seit 2011 Leiter der Abteilung Medienerwerbung und Medienerschließung an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Annette Strauch-Davey (M.A.) ist Kulturwissenschaftlerin/Europ. Ethnologin und Anglistin der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2022 ist sie die leitende Koordinatorin Forschungsdatenmanagement OVGU Magdeburg
Susanne Göttker (MA LIS) ist seit 2021 an der Universitätsbibliothek der Fern-Universität in Hagen. Sie ist Gründungsmitglied und Beiratsmitglied der GeSIG Netzwerk Fachinformation e.V.
Patrick Peiffer leitet seit 2005 das Konsortium an der Luxemburger Nationalbibliothek. Es bietet komplette digitale Angebote für akademische und öffentliche Bibliotheken, Forschungszentren, Schulen und öffentliche Verwaltungen an.
Dr. Martina Semmler-Schmetz ist seit 2002 Leiterin der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg; seit 2017 ist sie Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen – AGMB e.V.
Dr. Carsten Borchert ist Mitgründer und CEO von SciFlow, dem Texteditor zum Schreiben und Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten. SciFlow ist Partner der Lehmanns Media GmbH.
Karl Krieg ist seit 1980 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Passau und Geschäftsführender Beamter in der Erwerbungsabteilung.
Ben Kohz ist seit 2019 Teil des Frankfurter Startup READ-O. Eine App für die passende digitale Buchempfehlung.
Dr. Andrey Esaulov ist CEO von Bottalk, eine smarte Text-to-Speech-Lösung, die das Buch in noch mehr Lebenssituationen zugänglich gemacht.
Jens Helbig ist Gründer und CEO von Buuk, ein innovatives Analysetool, um Buchsortimente besser zu positionieren und langfristig sichtbar zu machen.
Claudia Landmesser ist seit 2012 bei Thalia Bücher GmbH und begleitet als Teamleiterin im Bereich IT eCommerce crossfunktionale Produktteams im agilen Kontext.