Wie Generative KI das Einkaufsmanagement transformiert
Generative künstliche Intelligenz (GenAI) verändert die Art und Weise, wie wir Lieferketten managen. Eine Accenture-Studie zeigt, dass bereits über die Hälfte der Lieferkettenprozesse durch GenAI automatisiert oder erweitert werden können. Obwohl die Bedeutung der Technologie bekannt ist, verläuft die Umsetzung zögerlich. Der Einkauf, bisher einerseits von manuellen und repetitiven Aufgaben geprägt und andererseits auf enorme […]
Gamification: Motivation und Effizienz durch spielerische Elemente
Gamification ist weit mehr als nur ein Trend aus der Welt der Computerspiele. In der digitalen Transformation von Beschaffungsprozessen kann sich Gamification als kraftvolles Werkzeug erweisen, um die Benutzerakzeptanz von Software zu steigern und letztendlich den Erfolg von Projekten sicherzustellen. Der Begriff „Gamification“ bezeichnet die Anwendung spielerischer Elemente in einem nicht-spielerischen Kontext. In der Softwareentwicklung, […]
Effizienz und Transparenz für digitale Einkaufsprozesse von Fachmedien
Der digitale Einkauf transformiert die Beschaffungsprozesse in Unternehmen grundlegend. Er zeichnet sich dadurch aus, dass sämtliche für den Einkauf relevanten Informationen in elektronischer Form jederzeit für alle Stakeholder verfügbar sind und dabei exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Unabhängig davon, ob es sich um Informationen zu Bedarfen, eingesetzten Artikeln und Dienstleistungen, Beschaffungsmärkten, Bezugsquellen, technologischen Trends, […]
Wie verschiedene Generationen in Kliniken zusammenarbeiten können
In den heutigen Kliniken arbeiten verschiedene Generationen zusammen, von den Babyboomern bis zur Generation Z. Jede Generation hat ihre eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Arbeitsweisen. Krankenhäuser können von dieser Vielfalt profitieren, indem sie die Stärken und Perspektiven jeder Generation nutzen. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den verschiedenen Generationen in der Arbeitswelt befassen und […]
Siegel für Nachhaltigkeit
Lehmanns Media bekräftigt Engagement für Nachhaltigkeit mit neuem Zertifikat. Lehmanns Media setzt auf nachhaltiges Handeln und unterstreicht dieses Bekenntnis durch die Erlangung eines renommierten Siegels des Deutschen Nachhaltigkeitskodex unter dem Dach von Thalia. Das Unternehmen orientiert sich gemeinsam mit Thalia an den höchsten Standards für Umwelt- und Sozialverträglichkeit. Mit dem Siegel des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) […]
Die Zukunft des Einkaufs 2030
Eine neue Studie der Hochschule München zeigt die Anforderungen an und die Aufgaben des Einkaufs in sieben Jahren. Professor Florian Kleemann und amc-Gründer Andreas Pohle diskutierten die Ergebnisse in der jüngsten Veranstaltung der Zukunftswerkstatt Einkauf & Supply Chain Management. Die Hochschule München hat eine Delphi-Studie zur Zukunft des Einkaufs veröffentlicht. Die Analyse von Ramona Niederschweiberer […]
Arbeitswelten – Realitäten und Visionen
Lehmanns Media auf dem 1. Österreichischen Bibliothekskongress Der 1. Österreichische Bibliothekskongress, der in der malerischen Stadt Innsbruck stattfand, hatte sich zum Ziel gesetzt, eine Standortbestimmung zur aktuellen Situation zu geben und gleichzeitig ein Diskussions- und Austauschforum für kommende Entwicklungen zu sein. Gleichzeitig markierte der 1. Bibliothekskongress einen neuen Level der Zusammenarbeit zwischen den beiden nationalen […]
Onboarding mit Wissensmanagement
Fachkräfte schnell und überzeugend (ein-)binden! Viele Wirtschaftszweige beklagen einen ausgeprägten Fachkräftemangel. In diesen Branchen hat sich der Arbeitsmarkt längst vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt gewandelt. So verwundert es auch nicht, dass immer häufiger vom „War for Talents“ die Rede ist und Unternehmen ihre Markenbildung als Arbeitgeber (Employer Branding1)) ideenreich ausbauen. Bezog sich das Employer Branding ursprünglich […]
Nachhaltigkeit in Lieferanten-Beziehungen
Warum eine guter strategischer Lieferant für Fachmedien so wichtig ist.
Neue Regelungen zur Einhaltung von Lieferketten-Vorgaben
Unternehmen, die ihre Lieferketten nicht überwachen, können indirekt an Zwangs- oder Kinderarbeit beteiligt sein. Wer das verhindern will, sollte die eigene Lieferkette im Blick behalten – nicht nur aus moralischen Gründen. Unmenschliche Arbeitsbedingungen wie Zwangs- oder Kinderarbeit stellen schon aus moralischen Gründen ein Tabu dar. Seit dem 1. Januar 2023 kommt für viele deutsche Unternehmen […]